

MEDUNI SHOP AKH
13/12/2017
Der neue MedUni Shop befindet sich in der prominenten Lage beim Haupteingang des AKH. Das Raumkonzept ist eine offene und zeitgemäße Shopfläche mit Saftbar und zugleich Aufenthaltsbereich für Besucher.

DAUBEL
13/12/2017
Am Donauufer ohne fließend Wasser und Strom wurde die Daubelanlage so gestaltet, dass der Fang auch stilvoll zubereitet und genossen werden kann.
MEDUNI HOF
13/12/2017
Ergänzend zur kürzlich fertiggestellten Zuwegung wurde im Hof vor dem Verwaltungstrakt der MedUni Wien ein neuer Aufenthaltsbereich geschaffen.
EFH HOLLABRUNN
13/12/2017
Das Einfamilienhaus liegt an einem Hang. Sowohl die Fassade als auch das Dach sind vollflächig mit Holzlatten verkleidet und vermitteln so das monolithisches Aussehen des Hauses

BT88 MEDUNI
13/12/2017
Der neue Zugang schafft einen klaren Weg zur MedUni Wien und ist zugleich eine architektonische Umsetzung des neuen Corporate Design.

WB CARITAS magdas
13/12/2017
2. Platz bei dem geladenen Wettbewerb in Partnerschaft mit EcoProjekt

WB Betreutes Wohnen
30/03/2016
3. Platz bei dem geladenen Wettbewerb in Partnerschaft mit EcoProjekt für die Caritas St.Pölten

WB Strandbad Hard
30/03/2016
HOCHBAU AM HORIZONT
4.RANG bei dem 2-stufigen offenen Wettbewerb gemeinsam mit YEWO Landscapes

Lärmschutzwände S36
30/03/2016
Nach der S6 bekommt nun auch die S36 von uns neue Lärmschutzwände.
Hier das neue Teilstück bei Schladnitzdorf.

WB Netzkulinarium
19/03/2016
4. Rang beim 2-stufigen offenen Wettbewerb für die neu Betriebskantine der Wiener Netze - das Netzkulinarium.

Lärmschutz Kindbergbrücke
31/03/2015
Beispielhaft für nun insgesamt 50.000m² fertiggestellte Lärmschutzwände entlang der S6 / S36 zeigen wir hier ein Detail der Kindbergbrücke.

Dachausbau Wien 6
31/03/2015
1. Platz bei einem geladenen Wettbewerb eines großen Versicherungsunternehmens. In bester Lage an der Mariahilferstraße werden 4 besondere Dachwohnungen mit attraktiven Terrassen entstehen.

WB FEUERWEHR LUSTENAU
14/07/2014
Beim offenen 1-stufigen Wettbewerb für das neue Feuerwehrhaus in Lustenau hat unser Beitrag aus 101 Projekten den 3. Preis erreicht.

AUSSTELLUNG Mies van der Rohe Award
09/07/2014
Unser Projekt Palliativstation im Wilhelminenspital wurde für den Mies van der Rohe Award 2013 nominiert und ist nun in der Wanderaustellung vom 10.07.2014 bis 15.09.2014 im Architekturzentrum Wien ausgestellt.

MESSE WOHNEN&INTERIEUR
07/03/2014
raum-werk-stadt auf der Messe Wohnen&Interieur
Der Entwurf einer Bar mit Nischenwand und Verkostungstisch wurde von der Tischlerei Kaltenbrunner für den Stand auf der Messe Wohnen&Interieur in Corian umgesetzt.
Zu besichtigen vom 8.-16. März in der Halle A, Messe Wien

WOHNHAUSANLAGE Tullnerbach
17/07/2013
In Tullnerbach planen wir eine Wohnhausanlage für 16 Wohneinheiten als Niedrigenergiehaus.

WEINKELLER ST. PÖLTEN
05/07/2013
In St. Pölten planen wir einen alten Weinkeller um, der zusätzlich auch Partyraum und Freizeitraum beinhalten soll.


LÄRMSCHUTZWAND S6/S36
28/06/2013
Das erste Teilstück der neuen Lärmschutzmaßnahmen auf der S6/S36 ist seit Mai 2013 fertig.
Zwischen Kindbergdörfl und Aumühl hilft die Wand bis zu einer Höhe von 6,5 Metern den Lärm von Autobahn und Bahn fernzuhalten.

WB SCHWESTERNSCHULE
28/06/2013
Unser Wettbewerbsbeitrag zur Gesunden- und Krankenpflegeschule Wilhelminenspital ist mit einer ANERKENNUNG ausgezeichnet worden.

MIES VAN DER ROHE AWARD
06/06/2013
NOMINEE
Eine weitere Auszeichnung für den Palliativpavillon.
Aus ganz Europa werden jährlich von Komitees der Mitgliedsstaaten herausragende Beispiele guter Architektur für den Mies van der Rohe Award nominiert.
2013 wurde auch der 2012 fertiggestellte Palliativpavillon ausgewählt.

SCHORSCH
06/06/2013
Der Architekturpreis der MA19
Der Palliativpavillon wurde mit einem Preis bedacht.
Zu Anfang jedes Jahres werden Architektinnen und Architekten sowie Planerinnen und Planer dazu aufgerufen, Neu-, Zu- und Umbauten im Wiener Stadtgebiet, die auf privaten Grundstücken realisiert wurden, einzureichen. Die Projekte sollen aus Sicht der Stadtgestaltung innovative, anregende und beispielhafte Lösungen darstellen. So werden jährlich etwa 20 Projekte ausgewählt, die im Rahmen einer Gangausstellung in der MA 19 gezeigt werden.